Auf dieser Seite findest Du eine Übersicht über das mögliche Kurspotenzial auf Basis der Analystenschätzungen für den S&P 500.
Über den S&P 500
Der Standard & Poor’s 500 (kurz: S&P 500) ist ein amerikanischer Index, welcher die 500 größten börsennotierten Unternehmen aus den USA enthält. Er existiert seit 1923 (zu Beginn noch mit 233 Werten) und ist einer der bekanntesten Aktienindizes auf der Welt.
Beim S&P 500 handelt es sich um einen Kursindex. Dies bedeutet, dass Dividendenzahlungen rechnerisch nicht investiert werden (dies ist z.B. beim deutschen DAX der Fall). Seit dem 31. Dezember 1987 wird auch der S&P 500 Total Return Index berechnet. Dieser ist (wie der DAX) ein Performance-Index, d.h. hier werden die ausgezahlten Dividenden rechnerisch reinvestiert. Durch Heranziehen von Optionspreisen auf den S&P 500 wird seit 1993 außerdem der VIX (CBOE Volatility Index) berechnet, welcher ein wichtiger Gradmesser für die Schwankung am Aktienmarkt ist.
Zur Aufnahme in den S&P 505 müssen derzeit die folgenden Kriterien erfüllt sein (über die Aufnahme entscheidet die Ratingagentur Standard & Poor’s):
- Es handelt sich um ein US Unternehmen
- Die Marktkapitalisierung beträgt mindestens 8,2 Milliarden US Dollar
- Innerhalb der letzten sechs Monaten wurden mindestens 250.000 Aktien gehandelt
- Das Unternehmen muss seit mindestens 12 Monaten an der NYSE oder im NASDAQ gelistet sein
- Der öffentlich zugängliche Anteil muss > 50% sein
- In den letzten vier Quartale muss ein Gewinn erwirtschaftet worden sein
Die Berechnung des Standard & Poor’s 500 Index erfolgt auf Basis der Wertindex-Formel nach Marktkapitalisierung der Unternehmen. Die 10 größten Positionen sind derzeit Apple, Microsoft, Amazon, Meta (Facebook), JP Morgan Chase, Berkshire Hathaway, Alphabet Inc., ExxonMobil, Johnson & Johnson und die Bank of America. Danach folgen Intel, UnitedHealth, Vis, Chevron, Wells Fargo, The Home Depot, Pfizer, Cisco Systems, Boeing, AT&T, Verizon und Procter & Gamble.
Erläuterungen
Die Daten ziehen wir mit Hilfe eines Web Crawlers von öffentlich zugänglichen Quellen wie z.B. onvista.de ab. Das Datum des letzten Updates findet ihr in der letzten Spalte der Tabelle. Die weiteren Spalten der Tabelle werden im Folgenden kurz erläutert:
- Mittelwert: Kurspotenzial auf Basis der durchschnittlichen Analystenschätzung
- Minimum: Kurspotenzial auf Basis der niedrigsten Analystenschätzung
- Maximum: Kurspotenzial auf Basis der höchsten Analystenschätzung
- Anzahl Analysten: Die Anzahl an Analysten, welche die Aktie covern und auf Basis derer die obigen Werte (Mittelwert, Minimum, Maximum) berechnet wurden
Disclaimer & Haftungsausschluss
Alle Angaben sind ohne Gewähr und stellen insbesondere keine Anlageberatung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Die Daten sollen euch die Möglichkeit geben selbständig interessante Investments zu finden. Sofern ihr eine für euch attraktiv erscheinende Aktie gefunden habt, informiert euch vor einem Kauf bitte unbedingt über die Chancen & Risiken des jeweiligen Unternehmens.
Darstellung auf Smartphone
Auf dem Smartphone müsst ihr die Tabelle möglicherweise mit dem Finger nach rechts scrollen, um alle Spalten angezeigt zu bekommen.