Auf dieser Seite findest Du eine Übersicht über das mögliche Kurspotenzial auf Basis der Analystenschätzungen für den DAX.
Über den DAX
Der DAX startete am 01. Juli 1988 als Nachfolger des Börsen-Zeitung Index, welcher zuvor seit 1959 berechnet wurde. Der Index war ein Gemeinschaftsprojekt der Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Wertpapierbörsen, der Frankfurter Börse und der Börsen-Zeitung, welche den Vorgänger Index berechnet hatte. Der DAX wurde zum 31. Dezember 1987 auf 1000 normiert und war zunächst nur als Ergänzung bereits bestehender deutscher Aktienindizes entwickelt. Mittlerweile ist der DAX jedoch der international anerkannte Leitindex für Deutschland.
Der DAX bestand ursprünglich auf 30 Werten, wurde jedoch im September 2021 auf 40 Aktien erweitert.
Beim Vergleich mit nicht-deutschen Aktienindizes wird häufig übersehen, dass es sich beim DAX um einen Performanceindex handelt. Dies bedeutet, dass die ausgezahlten Dividenden für die Berechnung reinvestiert werden. Im Gegensatz zum DAX werden die meisten ausländischen Indizes (z.B. S&P 500 oder EURO STOXX 50) als Kursindizes ausgewiesen, bei welchem die ausgezahlten Dividenden rechnerisch nicht reinvestiert werden. Zwar gibt es für den DAX auch eine Kursindex Variante, in den großen Medien (n-tv, spiegel online etc.) wird jedoch fast ausschließlich der Performance Index kommentiert.
Die Berechnung findet nach der Indexformel von Étienne Laspeyres statt. Die Indexgewichtung erfolgt nach der „Steubesitz Marktkapitalisierung“. Dies bedeutet, dass bei der Berechnung der Marktkapitalisierung der Festbesitz von Großaktionären (welche mehr als 5% einer Aktien besitzen) herausgerechnet wird und ihr Anteil bei der Berechnung der Marktkapitalisierung somit unberücksichtigt bleibt. Das Maximalgewicht jeder Aktie beträgt 10%. Gibt es für ein Unternehmen mehrere Aktien (z.B. Stamm- und Vorzugsaktien) wird die ISIN mit der höheren Liquidität berücksichtigt.
Weitere bedeutete deutsche Aktienindizes sind der MDAX (welcher die 60 nächstgrößten deutschen Aktien nach dem DAX beinhaltet) und der SDAX (welcher die 70 nächstgrößten deutschen Aktien nach dem MDAX enthält). Weiterhin gibt es den TecDax, HDAX und CDAX.
Erläuterungen
Die weiter unten gezeigten Daten ziehen wir mit Hilfe eines Web Crawlers von öffentlich zugänglichen Quellen wie z.B. onvista.de ab. Das Datum des letzten Updates findet ihr in der letzten Spalte der Tabelle. Die weiteren Spalten der Tabelle werden im Folgenden kurz erläutert:
- Mittelwert: Kurspotenzial auf Basis der durchschnittlichen Analystenschätzung
- Minimum: Kurspotenzial auf Basis der niedrigsten Analystenschätzung
- Maximum: Kurspotenzial auf Basis der höchsten Analystenschätzung
- Anzahl Analysten: Die Anzahl an Analysten, welche die Aktie covern und auf Basis derer die obigen Werte (Mittelwert, Minimum, Maximum) berechnet wurden
Disclaimer & Haftungsausschluss
Alle Angaben sind ohne Gewähr und stellen insbesondere keine Anlageberatung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Die Daten sollen euch die Möglichkeit geben selbständig interessante Investments zu finden. Sofern ihr eine für euch attraktiv erscheinende Aktie gefunden habt, informiert euch vor einem Kauf bitte unbedingt über die Chancen & Risiken des jeweiligen Unternehmens.
Darstellung auf Smartphone
Auf dem Smartphone müsst ihr die Tabelle möglicherweise mit dem Finger nach rechts scrollen, um alle Spalten angezeigt zu bekommen.